Menschenortung im Einkaufszentrum

  • Stell Dir vor Du betreibst ein Einkaufszentrum:
    Wie gerne willst Du wissen wer wie lange vor einem Schaufenster steht? Oder wieviele Menschen wann in Dein Geschäft kommen?
  • Wie soll das gehen?
    Ganz einfach: Du verkaufst jedem Besucher des Einkaufszentrums einen Sensor und damit beobachtest Du wer wann wohin geht.

  • So einen Sensor kauft doch keiner!
    Als „Sensor“ sicher nicht. Aber als Smartphone im Telefonladen des Einkaufszentrums schon.
  • Den Rest macht die Soft- und Hardware von Path Intelligence Ltd: Diese nimmt das Mobilfunk-, WLAN- oder Bluetooth-Singal des Handies auf und bestimmt den Ort.
  • Datenschutz?
    „Of course, all data is 100% anonymous. Every signal code detected by our receiver is immediately and irreversibly encrypted…“.
    Thomas Kranig, Präsident des Landesamtes für Datenschutzaufsicht in Bayern wird 2011 von medien-mittweida.de zitiert mit: „Unter bestimmten Voraussetzungen sind diese Messungen auch in Deutschland denkbar“.
  • Wie machen die das?
    Ich vermute im Einkaufszentrum stehen Sender die dem Handy Mobilfunk-, WLAN- und Bluetooth-Signale anbieten. Wenn das Handy von mindestens drei Sendern das Signal annimmt kann man den Handy-Ort berechnen. Für WLAN und Bluetooth ist das einfach. Bei Mobilfunk fällt mir nur ein IMSI-Catcher ein, der von staatlichen Stellen mitunter benutzt wird. Offenbar gibt es eine Art „IMSI-Catcher für das Einkaufszentrum“
  • Abhilfe schafft hier nur das Umschalten in den Flugmodus.

Es mag legal und (für das Einkaufszentrum) sehr dienlich sein – aber ich würde mich dabei nicht wohl fühlen.