
Neu ist, dass ich einen „Gutenberg-Modus“ hinzugefügt habe. Gutenberg ist vordergründig ein neuer WordPress-Editor, mit dem man seine Inhalte in Blöcken organisieren kann. Im Hintergrund ändert sich aber die Mechanik von WordPress. Statt PHP-Code kommt nun viel JavaScript-Code zum Einsatz. Der Effekt:
- Shortcodes werden überflüssig. Man kann die Konfiguration eines Shortcodes in einen Gutenberg-Block verlagern. Dann müssen die Anwender eines Plugins / Shortcodes nicht mehr die Parameter abklappern, sondern können sofort sehen, was sich mit einer neuen Einstellung verändert.
Genau das macht nun Version 1.3.0: - Da wahrscheinlich bisher nur wenig Gutenberg im Livemodus nutzen (noch ist das nicht die finale Version…): Das Plugin zeigt im DebugModus an, welcher Shortcode zu den aktuellen Einstellungen gehört. D. h. in diesem Sinne ist der Gutenberg-Modus ein „Shortcode-Erzeuger“. Nötig ist dazu neben dem kostenlosen JSON Content Importer nur das Gutenberg-Plugin.
- Video zur Version 1.3.0 (in englischer Sprache):
Dieses Video ansehen auf YouTube.