In einem Video zeige ich, wie man aus JSON-API-Daten und den WordPress-Plugins JCI, Toolset u. ä. eine Website baut.
Aktuelle Wetterdaten mit api.openweathermap.org und JSON Content Importer Plugin
https://openweathermap.org stellt per JSON-API Wetterdaten zur Verfügung. Nachdem man sich kostenlos registriert hat, erhält man einen API-Key, der bis zu 60 Abrufe pro Minute erlaubt.Mittels des kostenlosen JSON Content Importer (JCI) Plugins kann man die Daten abrufen, per Cache die Anzahl der API-Kontakte beschränken und auf der Website darstellen (Details).
München
Bedeckt
Wind: 2.11 m/s, Windrichtung: 229 Grad
Temperatur: 1.84 ℃, gefühlte Temperatur: -1.45 ℃
Luftdruck: 1010 hPa, Luftfeuchtigkeit: 95%
Mit der PRO Version des JCI kann man nach Orten suchen (Details):
München

Wind:2.11 m/s, Windrichtung:229 Grad
Temperatur:1.84 ℃, gefühlte Temperatur:-1.45 ℃
Luftdruck:1010 hPa, Luftfeuchtigkeit:95%
Beispiele: München Sydney Nürnberg Altötting San Francisco
Video-Showtime: IT-Notfall – Wie vorbereiten? Was tun im Ernstfall?
Hier der Mitschnitt des Webinars “IT-Notfall: Wie vorbereiten? Was tun im Ernstfall?”. Zum Start gab es leider etwas Tonprobleme, aber dann gings los: Wie kann ich mich auf den IT-Notfall vorbereiten? Was tue ich im Ernstfall?
Lesen Sie weiter…
JSON Content Importer 3.5.0: Custom Posts, Toolset, Pods, Elementor
Einen Versionssprung von 3.4.13 auf 3.5.0 machte die PRO Version meines WordPress-Plugins “JSON Content Importer”. Während die kostenlose Version auf die 100.000 Downloads zugeht, sind Custom Post Types für die PRO Version das dominierende Thema.
Damit kann man aus einem Katalog vieler Daten einzelne WordPress-Seiten (=Custom Posts) erzeugen und aktuell halten. Wenn man das dann mit Plugins wie Pods, Toolset oder Elementor kombiniert entstehen so hochdynamische Websites.
Im Detail die Neuerungen in Version 3.5.0:
- Custom Posts inkl. Custom Post Fields und Taxonomien (=Kategorien) aus Custom Post Types erzeugen, die mittels Plugins wie Toolset, Pods or AdvancedCustomFields angelegt wurden.
- Die Parser-Sprache twig wurden durch diverse Befehle ergänzt, die man von PHP her kennt: dump, md5, preg_replace, removenonprintable, htmlentities, htmlspecialchars_decode, html_entity_decode
- In Twig-Schleifen kann man nun auch nach dem Datum sortieren (bisher alphanumerisch und numerisch)
- Der Ort an dem das JCI-Plugin ggf. Cachefiles abgelegt, kann verändert werden über die Plugin-Optionen
- Verbesserte Konvertierung von XML zu JSON bei Soap-XML-Syntax
- Neue Shortcode-Parameter: secret (Passwort setzen, welches per GET übergeben werden muss), encodingofsource (falls das JSON nicht im UTF8-Encoding ist)
- API-http-Request: nun auch als PUT nutzbar, relative URLs möglich und die neuen Parameter ##param1## und ##param2## for flexible URLs
- Im Backend beim Plugin-Tab “Check Installaton” wird nun geprüft ob CURL installiert ist und in welcher Version
- Verbesserte Oberfäche beim Anlegen neuer Plugin-Templates